Deutschland ist mit fast der Hälfte der installierten Photovoltaikleistung einer der größten Solarmärkte der Welt. Das Land hat eine der höchsten Solardurchdringungsraten, und etwa 50 % seines PV-Stroms wird im kommerziellen Sektor erzeugt. Aber das Tempo der Installation verlangsamt sich in letzter Zeit.
Auch wenn Deutschland keine enorme Sonneneinstrahlung erhält, ist es eines der vielversprechendsten Länder für die Solarindustrie. Tatsächlich hat Deutschland 2012 30 Gigawatt Solarleistung installiert, die zwischen drei und zehn Prozent seines Stroms liefern. Das entspricht 6,4 Gigawatt in den Vereinigten Staaten.
Die Daten des National Renewable Energy Laboratory stammen aus der National Solar Radiation Database. Die Daten sind langjährige Mittelwerte der globalen und diffusen Einstrahlung über eine Fläche. Sie messen die Bestrahlungsstärke in Grad vom Äquator und sind nicht an ozeanografische Bedingungen angepasst.
Trotz geringer Leistung im Winter und in der Nacht wächst die Solarenergie in Deutschland rasant. Im Juni erzeugten Sonnenkollektoren mehr Strom als alle Kohlekraftwerke zusammen. Im Juni entfielen 20,6 Prozent der Nettostromerzeugung in Deutschland auf die Solarstrombranche. Bis 2020 soll die Solarindustrie des Landes einen wöchentlichen und täglichen Anteil von fast 28 Prozent an der gesamten Stromversorgung haben. Mittags können Sonnenkollektoren fast 40 Prozent des deutschen Strombedarfs decken.