In Deutschland ist Solarenergie hauptsächlich Photovoltaik und machte 8,2 Prozent der Bruttostromerzeugung im Jahr 2019 aus. Das Land hat im Jahr 2014 über 1,5 Millionen Photovoltaikanlagen installiert, von kleinen Dachanlagen bis hin zu großen Solarparks im Versorgungsmaßstab. In Deutschland befinden sich einige der weltweit größten Solarparks, darunter Meuro, Neuhardenberg und Templin. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt auch die Vergütung für erzeugten erneuerbaren Strom.
Trotz der klimabedingten Herausforderungen wird der deutsche Solarenergiemarkt in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich eine CAGR von mehr als sieben Prozent verzeichnen. Die COVID-19-Pandemie hatte 2018 kaum Auswirkungen auf die Solarindustrie, aber der Solarmarkt des Landes sollte bis 2020 einen dramatischen Anstieg der Stromerzeugung verzeichnen. Die gut ausgebaute Netzinfrastruktur in Deutschland sowie das Vorhandensein führender erneuerbarer Energien Energieunternehmen, dürften den Markt im Prognosezeitraum vorantreiben. Es wird jedoch erwartet, dass ungünstige Wetterbedingungen das Wachstum des Marktes in Deutschland behindern werden.
FITs haben die Solarkosten um etwa 20 % gesenkt. Deutschlands Markt für erneuerbare Energien floriert, und seine hohen öffentlichen Investitionen haben Arbeitsplätze für fast 300.000 Menschen geschaffen. Deutschlands Photovoltaikinstallationen konzentrieren sich nicht nur auf den Süden; Sie sind auch im ganzen Land verbreitet. Der Solarpark Gottelborn zum Beispiel liegt vor einem Kohlekraftwerk.