Der Solarmarkt in Deutschland wächst rasant, da jedes Jahr mehr Solarmodule installiert werden. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland mehr als 45 Megawatt Solarenergie installiert, was einer Steigerung von 6 % gegenüber 2017 entspricht. Darüber hinaus wächst mit der Bevölkerung des Landes auch der Strombedarf, was eine Chance für das Wachstum des Marktes bietet. Große Solarparks in Deutschland haben eine Kapazität von jeweils 166 Megawatt, und Deutschland hat kürzlich einen Weltrekord für die Solarstromerzeugung aufgestellt.
Trotz dieses rasanten Wachstums musste der deutsche Solarmarkt insbesondere im vergangenen Jahr einige Hürden überwinden. Erstens sind die Einspeisetarife in Deutschland gesunken, was einen Anreiz für Unternehmen schafft, die Preise zu senken. Zweitens ist es schwierig, die Nachfrage und Preisgestaltung in Deutschland vorherzusagen. Letztlich ist es eine politische Frage, ob der Markt so viel Solarenergie aufnehmen kann oder nicht. Es gibt Bedenken, dass zu viel Solarenergie der Wirtschaft nicht zuträglich sein wird, aber die Nachfrage nach Solarenergie in Deutschland war in den letzten Jahren hoch.
Trotz der Herausforderungen hat Deutschland einen starken Solarmarkt, vor allem aufgrund seines Einspeisevergütungsprogramms. Dieses Programm verlangt von den Energieversorgern, dass sie Solarstrom von Hausbesitzern zu staatlich festgelegten Preisen kaufen. Diese Preise sind höher als die für konventionellen Strom. Allerdings gibt es auch viele Restriktionen, die die Menge an Solarstrom begrenzen, da der größte Teil des in Deutschland produzierten Solarstroms zur Stromerzeugung verwendet wird. Zudem sind die staatlichen Einspeisevergütungen an langfristige Verträge gebunden. Aus diesem Grund haben sich viele Deutsche entschieden, Solaranlagen in ihren Häusern zu installieren.