In Deutschland wächst die Solarbranche rasant. Einem kürzlich erschienenen Bericht des Forschungsinstituts Fraunhofer zufolge arbeiten fast 1.200 Mitarbeiter für das Institut. In den letzten zehn Jahren hat sich diese Gruppe zu einem der führenden Innovatoren auf diesem Gebiet entwickelt, mit einem hohen Prozentsatz an angemeldeten Patenten für erneuerbare Energietechnologien. Das Land hat sein Ziel, bis 2030 15 Millionen Elektroautos zu erreichen, gegenüber dem vorherigen Ziel von 14 Millionen erhöht.
Deutschland gehört bereits heute zu den Spitzenreitern in Forschung und Entwicklung für Erneuerbare Energien. Die öffentliche Finanzierung der Industrie hat dem Land geholfen, in diesem Bereich weltweit führend zu sein. Die Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland beschäftigt fast 340.000 Menschen und ist ein wesentlicher Treiber des Energiewende-Programms der Bundesregierung. Die meisten dieser Arbeitnehmer sind jedoch in der Solarindustrie tätig, die nach wie vor von asiatischen Photovoltaikherstellern dominiert wird.
Trotz der düsteren Aussichten für Solarenergie in Deutschland investieren einige Unternehmen in die Branche, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die bemerkenswertesten Unternehmen sind IBC SOLAR AG, Centrotherm International AG und Schott Solar AG. In den Vereinigten Staaten ist Solarenergie zu einer beliebten alternativen Energiequelle geworden, wobei die Bundesregierung Programme zur Förderung einer verstärkten Einführung erneuerbarer Energien umsetzt. Aber in Deutschland ist die Solarindustrie noch nicht so weit, wie sie sein könnte.