Die Bundesregierung ist eine von vielen Organisationen, die die Sicherheitssoftware von SolarWinds zum Schutz vor Angriffen einsetzen. Die Software wird laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) von 15 verschiedenen Bundesbehörden und einem Ministerium eingesetzt. Die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens weist die Behauptungen der FAZ schnell zurück. Er gibt jedoch schnell zu, dass die Verwendung von Solarwinds-Software in Regierungssystemen weitaus weiter verbreitet ist, als es den Anschein haben mag.
Das deutsche Unternehmen gehört zu SolarWinds Worldwide, LLC, einem Anbieter von IT-Management-Software. Die Geekbuilt(r)-Produkte werden von Netzwerk- und Systemingenieuren entworfen und entwickelt und konzentrieren sich auf die Reise des Kunden. Der jüngste Hack betraf fast 20.000 Unternehmen auf der ganzen Welt, davon mehr als 80 Prozent in den USA. Es ist der größte Hackerangriff der letzten Jahrzehnte auf die IT-Sicherheit, daher sollte sich das deutsche Unternehmen Sorgen machen.
SolarWinds bietet auch Schulungen an, einschließlich virtueller Kurse und persönlicher Schulungen. Neben der Bereitstellung von Schulungen am Arbeitsplatz bietet das Unternehmen auch Smart Start – Assisted Onboarding an. Das Programm soll den Mitarbeitern dabei helfen, den Umgang mit der Software zu erlernen und ihre Kundenbeziehungen zu verbessern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden auch Support- und Beratungsdienste an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von SolarWinds Deutschland.